Seit dem Jahr 1979 erscheint die Vereinszeitschrift „Mitteilungen“ mit 2 Ausgaben pro Jahr. Hier wird ein Verzeichnis der regionalgeschichtlichen und denkmalpflegerischen Beiträge in den „Mitteilungen“ aufgebaut. Sollten Sie Interesse an einem der Texte haben, können sie mit uns Kontakt aufnehmen unter info@museumsverein-bensheim.de.
Das vollständige Verzeichnis lässt sich hier auch bald herunterladen.
Redaktionelle Informationen zu den „Mitteilungen“ finden Sie hier.
Heft Nr. | Jahr | Autor/in | Titel | Seiten |
---|---|---|---|---|
86 | 2. Hj. 2022 | N.N. | noch nicht erschienen | |
85 | 1. Hj. 2022 | Schmitt, Rudolf | Zur Geschichte der Glocken in Bensheim und seinen Stadtteilen – Teil 3 | 8-26 |
85 | 1. Hj. 2022 | Schäfer, Franz Josef | Die Einweihung der Bensheimer Knabenschule am 27. September 1843 und der Schulalltag | 28-41 |
84 | 2. Hj. 2021 | Battenberg, J. Friedrich | Gedanken zur Stadtwerdung von Bensheim a. d. Bergstr. | 6-31 |
84 | 2. Hj. 2021 | Jöckel, Klaus H. | Die Darstellung des alten Bensheim in der Literatur | 32-53 |
84 | 2. Hj. 2021 | Sosniak, Claudia | „Annus Horribilis“ 1822 – Pulverexplosion in Bensheim | 56-66 |
84 | 2. Hj. 2021 | Berg, Manfred | Nachtrag zu „Der zweite Weltkrieg und seine Toten in Bensheim mit Stadtteilen“ | 68-69 |
83 | 1. HJ. 2021 | Berg, Manfred | Der Zweite Weltkrieg und seine Toten in Bensheim mit Stadtteilen | 4-63 |
83 | 1. HJ. 2021 | Sosniak, Claudia | Die „Grabstätte Zwangsarbeiter“ auf dem Bergfriedhof Bensheim-Auerbach | 64-88 |
83 | 1. HJ. 2021 | Hebenstreit, Stefan | oa, ao, a° oder aa? Die Herausforderung in der Populärkultur und im Kommunalmarketing, Dialektlaute zu verschriftlichen – Das Beispiel der Diskussion um den Titel „Winzerfest dahaam“ in Bensheim | 92-101 |
82 | 2. Hj. 2020 | Schmitt, Rudolf | Zur Geschichte der Glocken in Bensheim und seinen Stadtteilen – Teil 2 | 4-16 |
82 | 2. Hj. 2020 | Sosniak, Claudia | Jakob Werle (1791 – 1852) Bürgermeister und Posthalter zu Bensheim | 18-26 |
82 | 2. Hj. 2020 | Sosniak, Claudia | Die Hessische Kammfabrik GmbH von Kaufmann Isaak Knoller in Bensheim | 28-41 |
82 | 2. Hj. 2020 | Schäfer, Franz Josef | Pfarrer Dr. Ludwig Hellriegel und seine Forschungen zum Judentum und Widerstand gegen das NS-Regime | 44-55 |
81 | 1. Hj. 2020 | Volk, Hannelore | Zur Geschichte der Chininfabrik [Bensheim-]Auerbach | 6-25 |
81 | 1. Hj. 2020 | Schmitt, Rudolf | Zur Geschichte der Glocken in Bensheim und seinen Stadtteilen – Teil 1 | 28-39 |
81 | 1. Hj. 2020 | Berg, Manfred | Der Kaufmann Froim Feldmann in Bensheim – Eine biographische Skizze | 40-43 |
81 | 1. Hj. 2020 | Berg, Manfred | „Zum Backebergel“ – Areal und Gastwirtschaft am Griesel in Bensheim | 44-48 |
81 | 1. Hj. 2020 | Hartmann, Norbert | Zur Geschichte der „Obersten Mühle“ in [Bensheim -]Schönberg im 19. Jahrhundert | 50-60 |
81 | 1. Hj. 2020 | Rogalli, Dieter | Geschichte wiederholt sich zuweilen | 62-63 |
80 | 2. Hj. 2019 | Berg, Manfred | Port-Arthur-Kerb, Siedlerkerb und Volkerstraßenfest – Zur Festkultur im Bensheimer Westen – Teil 2 | 6-18 |
80 | 2. Hj. 2019 | Berg, Manfred | Das „Kaufhaus Julius Heineberg“ in Bensheim – Zur Vorgeschichte des „Kaufhauses Ganz“ | 20-26 |
80 | 2. Hj. 2019 | Sosniak, Claudia | Die Familie Marokko in Bensheim – Namensgeber eines Stadtviertels? | 28-38 |
79 | 1. Hj. 2019 | Berg, Manfred | Port-Arthur-Kerb, Siedlerkerb und Volkerstraßenfest – Zur Festkultur im Bensheimer Westen – Teil 1 | 6-21 |
79 | 1. Hj. 2019 | Berg, Manfred | Zur Entstehung der „Vorstädtischen Kleinsiedlung“ in Bensheim | 22-30 |
79 | 1. Hj. 2019 | Schäfer, Franz Josef | Vorfälle im Amtsgerichtsgefängnis Bensheim während der NS – Zeit | 32-43 |
78 | 2. Hj. 2018 | Berg, Manfred | „Port Arthur“ und „Marokko“ – Zur Entstehung und Namensgebung zweier Quartiere im Bensheimer Westen | 6-33 |
78 | 2. Hj. 2018 | Sosniak, Claudia | Landrat Dr. August Theodor Roesener – Namensgeber der Brücke über die L 3103 zwischen Bensheim und Balkhausen | 36-43 |
78 | 2. Hj. 2018 | N.N. | Corrigendum zum Beitrag in den Mitteilungen Nr. 77 S. 12 „Die Uhrmacherfamilie Klein in Bensheim“ | 48 |
77 | 1. Hj. 2018 | Berg, Manfred & Sosniak, Claudia | Die Urmacherfamilie Klein in Bensheim – Ein Beitrag zur Familien- und Firmengeschichte | 6-25 |
77 | 1. Hj. 2018 | Schröder, Bernd Philipp | COLOMBARA – Zum Werk des Dichters und Musikers Karl Heinrich Klein aus Bensheim | 26-32 |
77 | 1. Hj. 2018 | Berg, Manfred | Bibliographie Karl Heinrich Klein – Colombara, David | 34-35 |
77 | 1. Hj. 2018 | Breitwieser, Christoph | Wir sind zu Hause! – Patenschaft zur Rettung der „Kollektion Johann Wilhelm Debus“ aus (Bensheim-)Schönberg | 36-39 |
77 | 1. Hj. 2018 | Sosniak, Claudia | Aufbruch nach Amerika. Das Schicksal Hochstädter-Auswanderer – Teil 6 | 40-43 |
76 | 2. Hj. 2017 | Berg, Manfred | Der „Dreimärker“ im Schnittpunkt der Gemarkungsgrenzen von Bensheim, Auerbach und Schönberg | 6-9 |
76 | 2. Hj. 2017 | Berg, Manfred & Sosniak, Claudia | Tod zur Zeller Kerb. Das Verbrechen an dem Weißbindergesellen Adam Bitsch aus (Bensheim-) Zell im Jahre 1899 | 10-15 |
76 | 2. Hj. 2017 | Hebenstreit, Stefan | Die Eingliederung der Gemeinde Gronau zur Stadt Bensheim im Zuge der freiwilligen Phase kommunaler Gebiets- und Verwaltungsreform in Hessen | 16-24 |
76 | 2. Hj. 2017 | N.N. | Corrigendum zum Beitrag in den Mitteilungen Nr. 75, S. 54-69 „Zur Geschichte der Metallwerke Starkenburg GmbH in Bensheim-Auerbach“ | 25 |
76 | 2. Hj. 2017 | Sosniak, Claudia | Aufbruch nach Amerika. Das Schicksal Hochstädter Auswanderer – Teil 5 | 26-37 |
76 | 2. Hj. 2017 | Schäfer, Franz Josef | Kulturelle Veranstaltungen des Luftgau-Nachrichten-Regiments 7 Bensheim in den Jahren 1943 und 1944 | 38-45 |
76 | 2. Hj. 2017 | Klingenbeck, Felix | Ergänzung zum Beitrag „Die Rolle des späteren Bergsträßer Landrats Ekkehard Lommel in der NS-Diktatur“ von Franz Josef Schäfer in den Mitteilungen Nr. 75 | 46-47 |
75 | 1. Hj. 2017 | Berg, Manfred | Der Plannachlass der Architekten Keßler und Sudheimer in Bensheim | 6 |
75 | 1. Hj. 2017 | Berg, Manfred & Wolf, Romy | Der „Moller-Pavillon“ und das Stadtpark-Café in Bensheim | 18 |
75 | 1. Hj. 2017 | Schäfer, Franz Josef | Die Rolle des späteren Landrats Ekkehard Lommel in der NS-Diktatur | 30 |
75 | 1. Hj. 2017 | Rogalli, Dieter & Schmitt, Rudolf | Zur Geschichte der Metallwerke Starkenburg GmbH in Bensheim-Auerbach | 54 |
75 | 1. Hj. 2017 | Volk, Hannelore | Das Hotel „Zur Bergstraße“ in [Bensheim-] Auerbach das spätere „Hotel Weigold“ | 70 |
75 | 1. Hj. 2017 | Sosniak, Claudia | Aufbruch nach Amerika. Das Schicksal Hochstädter Auswanderer – Teil 4 | 80 |
75 | 1. Hj. 2017 | Berg, Manfred | Zur Frage der Ersterwähnung der Ha(h)nmühle Bensheim | 88 |
75 | 1. Hj. 2017 | Müller-Falke, Sigrid | Korrektur und Ergänzung zum Beitrag „Der Nachlass im Keller“ von Bernd Philipp Schröder in den Mitteilungen Nr. 71/72 | 96 |
73/74 | 2016 | Härter, Karl | Basinsheim 765 – Bensheim 2015: Die historische Entwicklung Bensheims vom fränkischen Dorf zur modernen Stadt | 6-40 |
73/74 | 2016 | Hebenstreit, Stefan | Lokale Identität und Identifikation in Bensheim. Stadtwahrnehmungen eines südhessischen Mittelzentrums | 42-66 |
73/74 | 2016 | Schäfer, Franz Josef | Die Festschrift anlässlich der Grundsteinlegung zur evangelischen Kirche und Glockenweihe in Bensheim am 9. Juni 1859 | 68-82 |
73/74 | 2016 | Sosniak, Claudia | Aufbruch nach Amerika. Das Schicksal Hochstädter Auswanderer – Teil 3 | 83-104 |
73/74 | 2016 | Reutter, Rolf | Die „Dicke Buche“ von Zell S. 105 Hartmann, Norbert Die Mühlen von Zell | 105-107 |
73/74 | 2016 | Harrtmann, Norbert | Die Mühlen in Zell | 108-130 |
73/74 | 2016 | Schröder, Bernd Philipp | Corrigenda: Der Nachlass im Keller. Die neue Metzendorf-Rezeption, das Euler-Archiv und die Sicherung des Metzendorf-Nachlasses | 135 |
73/74 | 2016 | Dingeldein, Stefan & Berg, Manfred | Rätsel gelöst: Das Haus mit der Zwiebelhaube in der ehemaligen Auerbacher Straße (heute Darmstädter Straße) in Bensheim | 136-140 |
… | … | … | … | |
11 | 1. Hj. 1984 | Weyrauch, Wilhelm | Der Museumsverein in Bensheim vom Jahre 1908 | 11-14 |
11 | 1. Hj. 1984 | Köster, Rudolf | Die Bensheimer Straßennamen – Teil 3 | 15-17 |
11 | 1. Hj. 1984 | Fillauer, Werner | Burgenland Bergstraße – Teil 7 | 22-29 |
11 | 1. Hj. 1984 | Busch, Wilhelm | Von der Volksschule zu Auerbach | 30-33 |
10 | 2. Hj. 1983 | Köster, Rudolf | Die Bensheimer Straßennamen – Teil 2 | 12-29 |
10 | 2. Hj. 1983 | Fillauer, Werner | Burgenland Bergstraße – Teil 6 | 36-44 |
10 | 2. Hj. 1983 | Henkelmann, Karl Albert | Ermordung Oberforstmeister zu Lorsch durch Wilderer 1802 – Teil 2 | 46-57 |
10 | 2. Hj. 1983 | Hellriegel, Martin | Der Kreis Bergstraße | 60-61 |
9 | 1. Hj. 1983 | Köster, Rudolf | Die Bensheimer Straßennamen – Teil 1 | 12-29 |
9 | 1. Hj. 1983 | Henkelmann, Karl Albert | Ermordung Oberforstmeister zu Lorsch durch Wilderer 1802 – Teil 1 | 34-37 |
9 | 1. Hj. 1983 | Hellriegel, Martin | Professor Karl Albert Henkelmann | 50-53 |
8 | 2. Hj. 1982 | Böttinger, Karin | Burgenland Bergstraße – Teil 5 | 11-25 |
8 | 2. Hj. 1982 | Galistl, Herbert | Der Felsberg und seine ungelösten Rätsel | 30-33 |
8 | 2. Hj. 1982 | Most, Irmgard | Das Museum der Stadt Bensheim | 35-39 |
7 | 1. Hj. 1982 | Böttinger, Karin | Einheimische Heilkräuter | 11-14 |
7 | 1. Hj. 1982 | Fillauer, Werner | Burgenland Bergstraße – Teil 4 | 15-29 |
6 | 2. Hj. 1981 | Fillauer, Werner | Burgenland Bergstraße – Teil 3 | 15-28 |
5 | 1. Hj. 1981 | Biedert, Klara | Romanische Kirchen u. Klöster in Burgund | 11-14 |
5 | 1. Hj. 1981 | Fillauer, Werner | Burgenland Bergstraße – Teil 2 | 15-28 |
4 | 2. Hj. 1980 | Fillauer, Werner | Burgenland Bergstraße – Teil 1 | 11-27 |
3 | 1. Hj. 1980 | Weyrauch, Wilhelm | Stadtrecht und Wappen von Bensheim – Teil 3 (Schluß) | 11-21 |
3 | 1. Hj. 1980 | Most, Werner | Wiederentdeckt: Der Ziehbrunnen beim Wambolter Hof | 31-34 |
3 | 1. Hj. 1980 | Most, Irmgard | Archivar Wilhelm Euler | 35-37 |
2 | 2. Hj. 1979 | Baumann, Karl | K. Dahl, der Geschichtsschreiber des Rieds | 9-10 |
2 | 2. Hj. 1979 | Weyrauch, Wilhelm | Stadtrecht und Wappen von Bensheim – Teil 2 | 11-15 |
1 | 1. Hj. 1979 | Weyrauch, Wilhelm | Stadtrecht und Wappen von Bensheim – Teil 1 | 13-15 |